European Summer University for Jewish Studies
Auserwählt… Wozu? Über jüdischen Universalismus und Partikularismus July 6-11, 2025

An event of the Department of Jewish History and Culture of the Ludwig Maximilian University of Munich, the Center for Jewish Studies at the University of Basel, the Institute for Jewish Studies at the University of Vienna, the Chair of Jewish Studies at the Otto Friedrich University of Bamberg, the Sigi Feigel Visiting Professorship for Jewish Studies at the University of Zurich, the Institute for Contemporary History at the University of Innsbruck, the Jewish Studies Program of the Central European University in Budapest/Vienna – in cooperation with the Jewish Museum Hohenems.

Ein Volk und eine Religion, so haben viele versucht, die Mehrdeutigkeit des Judentums in Begriffe zu fassen. Und dabei wiederum nur neue Missverständnisse geschaffen. Denn ob der Stammesbund, die jüdische Familie ein „Volk“ wie andere ist, ist genauso fraglich, wie das Rätsel, ob das mosaische Gesetz mit landläufigen, christlich geprägten Vorstellungen von „Religion“ verstanden werden kann.
Entzieht sich das Judentum deswegen schon allen Begriffen oder stellt es sie nur in ihrer jeweiligen Borniertheit in Frage?
Erst recht bleibt offen, ob die Rede von der Auserwähltheit einen Anspruch oder eine Bürde darstellt. Jedenfalls bot sie in der Geschichte immer wieder Anlass zu judenfeindlichen Projektionen. Aber auch zu innerjüdischen Debatten und Widersprüchen, welche Konsequenzen sich aus dem Anspruch auf Urheberschaft des Monotheismus tatsächlich ergeben: moralisch und rituell, universalistisch und partikularistisch, für das Judentum selbst und für die Welt.

Die 15. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 6. bis 11. Juli 2025 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen des Auserwähltheitsparadigmas nachgehen. Jüdische Geschichte und Schriftauslegung, Philosophie und Tradition, Literatur und Kunst sind voll von erbitterten Auseinandersetzungen über Universalismus und Stammesdenken – schließlich auch über die Frage, ob es Gesetze und Menschenrechte gibt, an die sich selbst göttliche Autorität halten muss.

The Summer University for Jewish Studies Hohenems 2025 is open to students from all subject areas. Preference will be given to students of Jewish Studies at the participating universities in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, Munich, Vienna and Zurich.

Participation fee
for students (including accommodation and breakfast) 280,- € / will be partially subsidized or reimbursed by the universities.
for students (without accommodation) 150,-
for non-students (without accommodation) 250,- €

Information and registration at:
https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html 

Please register in the period: March 15 to May 31, 2025

The event is supported by
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kultur und Wissenschaft – Amt der Stadt Hohenems – Collini Hohenems– Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, München