Aktuelle Ausstellung
Am Rand. Zusammen leben in der Untergass‘
Stadtgeschichten
Vermittlungsprogramm ab 14 Jahren
In der Hohenemser Untergass‘ tut sich in den kommenden Jahren viel: es wird abgerissen, gebaut, verändert. Mit dem Blick in die Vergangenheit und die Lebensgeschichten der ehemaligen jüdischen Bewohner*innen nähern wir uns der Situation im Heute. Im Visionscafé Hohenems, das in der Untergass‘ neu seine Pforten öffnet, diskutieren wir in einem Rollenspiel aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung. Finden wir eine gemeinsame Vision?
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Jüdisches Museum Hohenems
Ende: Radetzkystraße
In der Untergass‘
Vermittlungsprogramm bis 14 Jahre
Wen sehen wir, wer könnte das sein? Verschiedene Handzeichnungen regen unsere Phantasie an und führen uns zu den ehemaligen jüdischen Bewohner*innen der Hohenemser Untergass‘. Ihre Geschichten hören wir beim Erkunden der Ausstellung. Anschließend gehen wir auf die Suche nach ihren Wohnhäusern im „anderen“ jüdischen Viertel. Was verändert sich hier gerade?
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Jüdisches Museum Hohenems
Ende: Radetzkystraße
Dauerausstellung
Kreise Ziehen
Alter 12-19 | Thema: Jüdisches Hohenems
Im Museum ziehen verschiedenste Persönlichkeiten ihre Kreise: Grafen, Fabrikanten, Gastwirte, Musiker und Hausierer. Sie erzählen uns Geschichten über das jüdische Leben in Hohenems von damals und heute.
Vom Feiern und Fasten
Alter 12-19 | Thema: Jüdische Religion
Wir ergänzen die historischen Objekte der Dauerausstellung mit neuen, lustigen und kitschigen Dingen der religiösen Gegenwart. Dabei wird der Hintergrund der jüdischen Feste vermittelt.
Kein Zurück
Alter 12-19 | Thema: NS und Holocaust
Wir erarbeiten einzelne Lebensgeschichten und sehen, dieses Schicksal traf Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung. Eine eindrückliche Ergänzung zum Unterricht.
Weitere Schwerpunkte
– Sprache damals und heute
– Essen und Speisegesetze
– Diaspora und Migration
Jüdisches Viertel und Jüdischer FriedhofDer Museumsrundgang kann gerne mit einem Besuch des Jüdischen Viertels und/oder des Jüdischen Friedhofs kombiniert werden. Auch separate und längere Buchungen dieser zwei Besichtigungsangebote sind möglich.
Das Jüdische Viertel
Synagoge, Mikwe, Schule und Armenhaus – die zentralen Orte der jüdischen Gemeinde sind bis heute erhalten geblieben und bilden zusammen mit der Marktstr. das urbane Zentrum von Hohenems.
Der Jüdische Friedhof
Südlich von Hohenems liegt der Friedhof der Jüdischen Gemeinde. Fast 400 Gräber sind erhalten geblieben, sie erzählen uns von der Entwicklung der jüdischen Gemeinde Hohenems.
Fluchtwege
1938 versuchten viele jüdische Flüchtlinge den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen. Ihren Spuren folgen wir bei einem Spaziergang vom Jüdischen Museum Hohenems zur und über die Schweizer Grenze. mehr ►