So, 03. Jul 2022, 15:00-18:30 Uhr
Über die Grenze – Eröffnungsprogramm am Schlossplatz und Fahrradsternfahrt
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein
Tausende Flüchtlinge versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen: Verfolgte Jüdinnen und Juden, politische Gegner*innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter*innen aus besetzten Ländern Europas. Bereits im Sommer 1938 begann die Schweiz die Grenzen abzuriegeln. Fluchthelfer*innen auf beiden Seiten der Grenze konnten manchen noch ein Entkommen ermöglichen, aber es gab nun nur noch illegale Wege in die Freiheit. Entlang der Radroute Nr. 1, von Bregenz bis Partenen, und an ausgewählten Orten in der Schweiz und in Liechtenstein markieren symbolische Grenzsteine 52 Hörstationen zu diesen Flüchtlingsschicksalen, und laden per QR-Code dazu ein, sich auf die Geschichte des jeweiligen Ortes einzulassen. mehr ►
Eröffnungsprogramm am Schlossplatz15 Uhr
Musik:
Die Bauernfänger
Ernst Reiner: Akkordeon, Ralph Hollenstein: Kontrabass, Peter Marnul: Gitarre, Helmut Fetz: Perkussion, Klemens Mairer: Violine, Robert Bernhard: Saxophon.
16 Uhr
Reden und Performance:
Grußworte:
Dieter Egger, Bürgermeister der Stadt Hohenems
Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin Vorarlberg
Eva Häfele, Rad-Lobby Vorarlberg
Stefan Keller (Paul Grüninger Stiftung, St. Gallen)
Jonathan Kreutner (Zürich, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, Sohn von Robert Kreutner, der als Kind mit seinen Eltern bei Hohenems über den Alten Rhein in die Schweiz floh)
Gabriel Heim (Basel, Autor, Enkel von Marie Winter, die 1942 beim Versuch, in Hohenems über den Alten Rhein zu fliehen, gefasst und nach Maly Trostinec deportiert und ermordet wurde)
Simone Prodolliet (Bern, eh. Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen, Nichte des Schweizer Diplomaten und Fluchthelfer in Bregenz Ernest Prodolliet)
„S´ist Krieg! S´ist Krieg!“ (Matthias Claudius)
Eine Performance mit Jugendlichen der Offenen Jugendarbeit Hohenems unter der Regie von Brigitte Walk / walktanztheater
Gerald Knaus (Vorsitzender der Europäischen Stabilitäts-Initiative ESI, Berlin)
17.15 Uhr
Musik:
Salingari Sextett: Über Meere und Flüsse
Andreas Paragioudakis: Lyra, Laute, Gesang, Moaaz Al Shamma: Oud, Gesang, Robert Bernhard: Saxophone, Yenisey Rodriguez: Violoncello, Martin Grabher: Drums, Christos Stertsos: Trad. Perkussion.
Verpflegung:
Am Schlossplatz sorgen die dortigen Gastronomen und Food Trucks mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl.
Fahrradsternfahrt entlang der FluchtwegeAm 3. Juli findet auch eine Fahrradsternfahrt entlang der Fluchtwege an der Grenze bis zum Festakt am Hohenemser Schlossplatz statt.
Startpunkte in:
Bregenz
Treffpunkt: 12.30 Uhr – Großer Bahnübergang am Hafen Bregenz (Hafengebäude „Welle“)
Begrüßung durch Bürgermeister Michael Ritsch. Kurzvorträge zu Fluchtgeschichten (Florian Guggenberger und Simone Prodolliet). Gemeinsame Radtour zur Eröffnungsfeier in Hohenems. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Bregenz.
Lustenau
Treffunkt: 13.30 Uhr – Museum Rhein-Schauen, Höchster Straße 4, Lustenau
Begrüßung durch Bürgermeister Kurt Fischer, Radtour mit „Kurzführungen in situ“ zur Eröffnungsfeier in Hohenems, geführt von Oliver Heinzle (Historisches Archiv Lustenau)
Dornbirn
Treffpunkt: 13.00 Uhr – vor dem Kulturhaus Dornbirn
Radtour zur Eröffnungsfeier in Hohenems, geführt von Klaus Fessler (Dornbirner Geschichtswerkstatt) und Arnulf Häfele. In Kooperation mit der Stadt Dornbirn und der Radlobby Vorarlberg.
Marbach / Heerbrugg / Diepoldsau (SG)
Abfahrt: 11.30 Uhr – Marbach Dorfplatz / 12.00 Uhr – Heerbrugg Bahnhof / 12.30 Diepoldsau Parkplatz Coop Tramstrasse
Radtour zur Eröffnungsfeier in Hohenems, geführt durch Irma Graf und Berta Thurnherr.
Hohenems
Treffpunkt: 13.00 Uhr – Grenzübergang Hohenems, Zollamt
Radtour zur Eröffnungsfeier auf dem Schlossplatz, geführt von Philipp Rusch (Jüdisches Museum Hohenems)
Altach
Treffpunkt: 12.30 Uhr – Fitnessparcour am Alten Rhein
Radtour zur Eröffnungsfeier in Hohenems, geführt von Judith Niederklopfer-Würtinger (Jüdisches Museum Hohenems) und Harald Walser (Historiker und Nationalrat a.D.)
Feldkirch
Treffpunkt: 11.00 Uhr – Neustadt
Es sprechen: Bürgermeister Wolfgang Matt und Johannes Spies (_erinnern.at_)
Es spielen: Andreas Paragioudakis und Robert Bernhard
Radtour zur Eröffnungsfeier in Hohenems, geführt von Tobias Reinhard (Jüdisches Museum Hohenems), Start: ca. 11.30 Uhr.
In Kooperation mit der Abteilung Kunst und Kultur der Stadt Feldkirch.
Bludenz
Treffpunkt: Radroute Nr. 1, Oberer Illrain 17
Open-Air Ausstellung: Verfolgung und Widerstand. Biographische Aspekte der NS-Diktatur
10.00 / 11.00 / 12.00 Uhr: Impulsvorträge von Stadtarchivar Stefan Stachniß
Startzeit: Jeweils nach den Impulsvorträgen (S-Bahn bis Feldkirch, von dort Weiterfahrt mit dem Fahrrad). In Kooperation mit dem Stadtarchiv Bludenz.
Titelfoto (Ausschnitt): Dietmar Walser, 2022
| |
Fahrradsternfahrt mit Startpunkten in Bregenz, Lustenau, Dornbirn, Hohenems, Altach, Feldkirch und Bludenz
"Über die Grenze"
mehr Information zum Hörweg ►
Eintritt frei!
Daten in Kalender übernehmen ►
Am Schlossplatz Am Schlossplatz
47.3623327
9.688252799999999
|