Buchpräsentation am 2. Mai um 19.30 Uhr

Es sprechen:
Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin, Bregenz
Laura Bucher, Regierungsrätin, St. Gallen
Dieter Egger, Bürgermeister, Hohenems

Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
Meinrad Pichler, Bregenz
Stefan Keller, Zürich

Es lesen:
Michaela Vogel
Hubert Dragaschnig

Sound:
Milan Loewy

Europäische Sommeruniversität für jüdische Studien 11.-16. Juni 2023

Die 13. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 11. bis 16. Juni 2023 den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen der arabisch-jüdischen Geschichte, orientalistischen Stereotypen und jüdischen Erforschung des „Orients“ nachgehen. Die Sommeruniversität steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich. Anmeldung möglich vom 1.4.2023 bis zum 15.5.2023

Flucht in den Tod

Am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2023 erinnern das Simon Wiesenthal Institut für Holocaust Studien in Wien, das Jüdische Museum Wien, das Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt und das Jüdische Museum Hohenems gemeinsam an mehr als 1000 verfolgte Wiener Jüdinnen und Juden, die sich vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten in den Tod flüchteten.

Im Rahmen eines Symposiums am 8. November 2021 wurden die Namen dieser Menschen auf dem Wiener Judenplatz in einer bewegenden Veranstaltung öffentlich verlesen. Den Mitschnitt dieser Namenslesung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=4z4FTcS84oA 

Auch in Vorarlberg nahmen sich damals Jüdinnen und Juden auf der Flucht das Leben, wenn es Ihnen nicht gelang in die Schweiz hinüber zu kommen.

Das gemeinsame Symposium von Misrachi Österreich, dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) erinnerte nicht nur an jene über 1.000 Wiener Jüdinnen und Juden, die während der NS-Zeit in auswegloser Situation als letzte selbstgewählte Handlung den „Freitod“ wählten, es ging in einer Reihe von Vorträgen der Thematik auch aus historischer, psychologischer und halachischer Perspektive nach. Ein Thema, das lange tabuisiert und beschwiegen wurde.

Zum Abschluss des – unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen stattfindenden – Symposiums wurden vor dem Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoa die Namen jener Personen verlesen, die ihrem Leben ein Ende setzten; das Stein gewordene Gedenken erhielt so ein Echo. An der über 90 Minuten dauernden Namensverlesung – die in Bild und Ton aufgezeichnet wurde – beteiligten sich mehrere Dutzend Personen.

Die Aufnahme wurde von den Veranstalter:innen in der Hoffnung in Auftrag gegeben, dass die Aufzeichnung des Erinnerungs- und Gedenkaktes (egal ob in Bild, Ton oder beides) auch in Zukunft im Zusammenhang von Ausstellungen, Gedenk- und Erinnerungsveranstaltungen, aber auch im Geschichte-, Philosophie- und Ethikunterricht in Schulen Verwendung findet und somit dazu beiträgt, dass auch das Angedenken an all jene Jüdinnen und Juden, die während der NS-Zeit den Freitod wählten, in die Erinnerung an die NS-Zeit und die Schoa eingeschrieben wird.

Konzept: Nechmja Gang (Mizrachi), Éva Kovács
Künstlerische Beratung: Zsuzsi Flohr und Felicitas Heimann-Jelinek

Link zur Publikation der Beiträge:
https://simon.vwi.ac.at/index.php/simon/article/view/221 

An einige der Menschen, die sich in zwischen 1938 und 1945 in Vorarlberg das Leben nahmen, wie Elisabeth und Martha Nehab in St. Gallenkirch, Paula Hammerschlag in Hohenems, oder Michael und Emmy Schnebel in Feldkirch erinnert auch unser Projekt www.ueber-die-grenze.at .

Ende der Zeitzeugenschaft?

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die ab dem 27. Januar 2023 im Haus der Geschichte Österreich am Alma Rosé-Plateau zu sehen ist, erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*innen und Interviewer*innen. Sie hinterfragt die „Gemachtheit“ der Zeitzeug*inneninterviews und deutet verschiedene Formen erzählter Erinnerung und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945 vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen nicht nur neu, sondern thematisiert auch Ansätze zu einem zukünftigen, reflektierten Umgang mit Zeugnissen.

Ende der Zeitzeugenschaft? ist eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Österreich (Wien).

In Zusammenarbeit mit:
_erinnern.at_ 
Österreichisches Filmmuseum  
Ludwig Boltzmann Institute for Digital History

Ausstellungsteam:
Direktorin hdgö: Monika Sommer (Wien) | Gesamtprojektleitung, Kuratorin: Anika Reichwald (Hohenems) | Ko-Kurator*innen: Miriam Bürer, Hanno Loewy (Hohenems), Johannes Lauer, Julius Scharnetzky, Christa Schikorra, Jörg Skriebeleit (Flossenbürg) | Wissenschaftliche Recherche: Franziska Völlner, Fabian Wimmer (Hohenems), Annika Scharnagl (Flossenbürg) | Ausstellungsdesign und Grafik: Atelier Stecher (Götzis), Roland Stecher, Thomas Matt mehr 

Link zum Haus der Geschichte Österreich 

Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems

Das Jüdische Museum Hohenems erhielt den Österreichischen Museumspreis 2022

Der Österreichische Museumspreis 2022 geht an das Jüdische Museum Hohenems. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich durch den Museumsbeirat des BMKÖS für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit vergeben.

Die offizielle Verleihung des Preises erfolgte am 13. Oktober im Rahmen des Österreichischen Museumstages im Wappensaal im Landhaus zu Klagenfurt. Die Laudatio hielt der Schriftsteller Vladimir Vertlib (links im Bild). Hier seine Laudatio als pdf .

Als Jury für die Vergabe des Museumspreises fungierte der Museumsbeirat des BMKÖS, bestehend aus: Andrea Bina, Edith Hessenberger, Monika Holzer-Kernbichler, Nadja Al Masri-Gutternig, Niko Wahl.

Auszug aus der Begründung:
„Das Jüdische Museum Hohenems ist ein kleines historisches Museum in einer kleinen Gemeinde im äußersten Westen Österreichs. Die Bedeutung des Museums reicht jedoch weit über den Ort oder die Region hinaus. Das Museum erzählt die Geschichte einer Diaspora Gemeinde, bleibt aber nicht in der Vergangenheit stehen, sondern greift in seinen Ausstellungen aktuelle Themen und Fragen auf, die man sich auch an weit entfernten Orten stellen sollte. […]
Das Museum Hohenems ist ein mutiges Museum, dass sich kein Blatt vor den Mund nimmt, gerne provokante Fragen in den Raum bringt und offen ist für den Diskurs mit allen Interessierten. Die Wichtigkeit des jüdischen Museum Hohenems für die österreichische Museumslandschaft ist unumstritten.“

Staatssekretärin Andrea Mayer: „Das Jüdische Museum Hohenems ist weit mehr als ein Museum. Es ist ein Begegnungs- und Heimatort für viele Menschen – unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund. Auch für mich selbst gehört das Jüdische Museum Hohenems zu den Fixpunkten eines Vorarlberg-Aufenthalts. Es ist ein inspirierender Ort, der den Museumsbeirat zurecht überzeugt hat. Ich schließe mich daher gerne an und darf Direktor Hanno Loewy und seinem Team herzlich zu diesem wichtigen Preis gratulieren.“

 

 

 


Direktor Hanno Loewy mit der Urkunde!

 

Fotos: HUDE Fotography

TiM – Tandem im Museum

In unserem Museum schlummert ein unendlicher Schatz von Geschichten. Auch solche, die wir selber gar nicht kennen. Um diese ans Licht zu holen, brauchen wir Sie! Kommen sie als „TiM – Tandem im Museum“ zu uns! Dafür braucht es nicht viel: nur Ihre Neugierde auf unser Museum, die Freude einen anderen Menschen kennenzulernen und mit diesem gemeinsam etwas zu erleben.

Museumsanalyse – Ausstellungskritik. 

Veranstaltung im Volkskundemuseum Wien, 3.-5. Juni 2022
2021 hat sich unter dem Namen „museumdenken“ ein Netzwerk von Museumsmitarbeiter*innen und Museolog*innen zusammengefunden um über die Zukunft der Institution Museum nachzudenken und sich regelmäßig auszutauschen. Als Medium dient uns die Web-Plattfom www.museumdenken.eu  aber auch Veranstaltungsformate, die wir experimentell erproben wollen.

Unsere nächste Veranstaltung hat zum Ziel, das Museum als Medium der gesellschaftlichen Selbstreflexion öffentlichkeitswirksam zu diskutieren. Es ist unser erster Versuch, einige theoretische Vorannahmen und Beobachtungen zur Entwicklung von Museen in der Praxis anzuwenden und zu erproben. Der Schwerpunkt liegt auf Ausstellungskritik und ihrem „Unterbau“, einer methodisch kontrollierten Ausstellungsanalyse.

Dabei steht die in der Corona-Krise sichtbar gewordene, aber nicht allein von ihr ausgelöste Fragwürdigkeit der gesellschaftlichen Aufgaben der Institution Museum im Fokus: Wir haben diese Krise mit Fragen wie der nach der demokratischen Qualität von Museen, der Erzählbarkeit und Repräsentation von Geschichte in Museen und Ausstellungen für das „Begehen“ von Ausstellungen strukturiert.

In dieser Diskussion spielt auch die Frage nach der Rolle und Verantwortung der Geschichtswissenschaften eine Rolle. Einerseits als ethische Frage (nach der Verantwortung der„Historiker-Zunft“ für die Geschichtskultur), andererseits als Frage nach der Kompetenz der textorientierten Wissenschaft für ein explizit visuelles und gegenständliches Medium, sowie auch nach Wechselwirkungen von aktueller Entwicklung des Fachs und Rezeption dieser Entwicklung an Museen und für Ausstellungen.

Es wird „Besuche“ in Gruppen in einer Reihe von Museen und Ausstellungen geben, deren methodische Gestaltung den jeweiligen Teilnehmerinnen freisteht. Im Anschluss soll gemeinsam über die Erfahrungen berichtet und diskutiert werden.

Aktuelles bei museumdenken 

Di 24. Mai 2022, 19:30 Uhr

Di, 24. Mai 2022, 19:30-21:30 Uhr Vladimir Vertlib – Zebra im Krieg. Roman nach einer wahren Begebenheit Eine Lesung mit dem Autor Vladimir Vertlib, anschließend im Gespräch mit Hanno Loewy und Jürgen Thaler

Liebevoller Vater und wütender Hassposter: Paul ist beides, und als er im Netz bloßgestellt wird, kämpft er um seine Würde, Familie – und sein Leben.

Emsiana

Das Hohenemser Kulturfest emsiana 2022 stellt vom 12. – 15. Mai das Thema Nachbarschaft in den Mittelpunkt – vor allem mit Blick auf den geographischen Standort von Hohenems im Kleinen und die besondere Lage Vorarlbergs im Vierländereck im Großen. Über die Grenzen zu schauen und Brücken zu bauen, ist der emsiana seit jeher ein großes Anliegen. Das zeigt sich nicht nur thematisch im Festprogramm: Wir hoffen auch, insbesondere zahlreiche Besucher:innen aus Nachbargemeinden und Nachbarländern begrüßen zu dürfen.
mehr 

Zur Programmübersicht 

Das Programm des Museums