Workshop to the Exhibition “Yalla. Arab-Jewish Encounters”
Yalla! – Und (was bist) du?
Alter: ab 12 Jahren
Bunt, heimatlos, vorarlbergerisch, sehnsüchtig, allein, mehrsprachig, (un-) politisch, österreichisch-türkisch, arabisch-jüdisch… und was (alles) noch?
Wir sind immer mehr als eins oder zwei. Bin ich das Eine, bin ich dann automatisch das Andere nicht? Entweder oder? Oder mehr? Identität ist vielschichtig, komplex und immer im Fluss. In diesem Workshop fragen wir nach der Bedeutung von kultureller Identität: was ist das, wie entsteht Identität im Kontext von Kultur und gibt es sie überhaupt? Ausgangspunkt für diese Befragung ist die aktuelle Sonderausstellung: „Yalla“ fragt nach den „arabisch-jüdischen Berührungen“ und gibt vielschichtige, mehrdeutige Antworten. Und darüber hinaus nutzen wir diese Erkundungen, um nach den vielen und weiteren Dimensionen von Identität zu fragen. Wieviel hat meine Herkunft damit zu tun, wer ich bin? Und was außerdem beeinflusst, wie ich bin? Bin ich ein wer, bin ich ein was?
Schwierig wird es immer dann, wenn Andere mir sagen, wer, wie und was ich bin. Und so suchen wir nicht nach Wurzeln, sondern nach vielen Schichten und Ebenen von Bedeutung, immer die Frage im Blick: wer oder was bin ich? Eine Antwort gibt es jetzt schon und in jedem Fall: bitte nicht zu eindeutig.
Der Workshop eignet sich ab 12 Jahren
Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte/Politische Bildung, Kunstunterricht/BE
Mehr Information zur aktuellen Ausstellung “Yalla. Arab-Jewish Encounters” ►
Workshops to the Permanent Exhibition
Bellas Abenteuer
Alter: 5-8 Jahre | Dauer: 1,5 Stunden
Bella ist unsere betagte Museumshündin. Sie kennt das Haus in- und auswendig und erzählt uns von ihren Abenteuern, die sie im Museum erlebt hat. Kommt mit ihr auf Entdeckungsreise in die Villa Heimann-Rosenthal!
Der Ratekönig
Alter: 6-12 Jahre | Thema: Jüdisches Hohenems, Schwerpunkt Religion wählbar| Dauer: 1,5 Stunden
Objekte nur zum Anschauen? Wir haben auch welche griffbereit: unter einer Decke zum Fühlen und Erraten. In der Ausstellung entdecken wir die Gegenstände dann wieder und reden über jüdisches Leben in Hohenems. Und wie koschere Gummibärchen schmecken finden wir auch heraus!
Im Rampenlicht
Alter: 6-12 Jahre | Thema: Jüdisches Hohenems | Dauer: 1,5 Stunden
Die Kinderstationen des Museums laden zu einer Vorstellung ein. Sie flackern und leuchten und erzählen uns diverse Szenen aus dem jüdischen Hohenems von damals und heute.
Roaming Around
Ages: 12-19 | Emphasis: Jüdisches Hohenems | Duration: 1.5 hours
The most diverse personalities roam around the museum: counts, industrialists, innkeepers, musicians, and peddlers. They all tell us exciting stories of Jewish life in Hohenems back then and today.
Vom Feiern und Fasten
Alter: 12-19 | Schwerpunkt: Jüdische Religion | Dauer: 1,5 Stunden
Wir ergänzen die historischen Objekte der Dauerausstellung mit neuen, lustigen und kitschigen Dingen der religiösen Gegenwart. Dabei wird der Hintergrund der jüdischen Feste vermittelt. Was kennt ihr aus eurem eigenen Erleben? Wo findet ihr Bekanntes, was ist ganz neu?
Kein Zurück
Alter: 12-19 | Schwerpunkt: Nationalsozialismus, Holocaust | Dauer: 2 StundenIn einem ersten Teil erarbeiten wir in kleinen Gruppen anhand von Primärquellen Biografien von jüdischen Menschen, die 1938 in Hohenems und Vorarlberg lebten. In der Dauerausstellung stellt ihr eure Forschungsergebnisse vor, hier sehen wir auch einige der originalen Dokumente. Zum Abschluss werfen wir einen Blick ins Zentrum des jüdischen Viertel von Hohenems. Die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Synagoge reicht über 250 Jahre und hilft uns, die erarbeiteten Biografien in ein größeres Bild einzuordnen.
Mehr Information zur Dauerausstellung ►
Rundgang “Escape Routes”
Following the Traces of Refugees and Helpers
Ages 12-19 | Thema: Flucht in die Schweiz | Duration: 2 hours
Hohenems in 1938 was a possible gateway to freedom for Jewish refugees. Many attempted to get away from persecution in Nazi Germany and Austria, by crossing the old Rhine, the border between Vorarlberg
More Information about “Escape Routes” ►
Rundgang im Jüdischen Viertel
Verborgenes im Jüdischen Viertel
Alter: 6-12 Jahre | Thema: Jüdisches Hohenems | Dauer: 1,5 Stunden
Mit einem Rucksack voller Dinge und einem Plan vom Viertel gehen wir auf Entdeckungstour. Mit allen Sinnen und den Gegenständen im Rucksack erkunden wir gemeinsam die Geschichten des Jüdischen Viertels. Dabei spähen wir durchs Fernglas, hören Musik, riechen, zeichnen, schreiben und rätseln.
Rundgang im Jüdischen Viertel
Alter: 12-19 | Jüdisches Hohenems | Dauer: 0,5 bis 1 Stunde
Für Schüler*innen ab der 7. Schulstufe bieten wir Rundgänge durch das Jüdische Viertel an. Synagoge, Mikwe, Schule und Armenhaus – die zentralen Orte der jüdischen Gemeinde sind bis heute erhalten und bilden zusammen mit der Marktstraße das urbane Zentrum von Hohenems. Mit einem Workshop in der Dauerausstellung verbindet sich ein halbstündiger Rundgang zu einer bereichernden Erfahrung. Objekte und Inhalte aus der Dauerausstellung verknüpfen sich im Jüdischen Viertel mit einem konkreten Ort, der Stadtraum wird zum erlebten Geschichtsraum. Auf Wunsch können auch einstündige Viertelrundgänge für Schulklassen gebucht werden.
Mehr Information über das Jüdische Viertel ►
Rundgang Jüdischer Friedhof
Der Jüdische Friedhof
Südlich von Hohenems, ca. 2 Kilometer vom Jüdischen Museum Hohenems entfernt, liegt der Friedhof der Jüdischen Gemeinde. Fast 400 Gräber sind erhalten geblieben, sie erzählen uns von der Entwicklung der jüdischen Gemeinde Hohenems. Der jüdische Friedhof ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr bzw. dem Fahrrad erreichbar.
Mehr Information über den Jüdischen Friedhof ►
Preise und Kombinationsmöglichkeiten1,5 Stunden:
Workshop Dauerausstellung
€ 4,50 | Mindestpreis € 45,-
2 Stunden:
Workshop Aktuelle Ausstellung
Workshop Dauerausstellung + Rundgang Viertel
Fluchtwege
€ 4,50 | Mindestpreis € 45,-
2,5 Stunden:
Workshop Dauerausstellung + Rundgang Friedhof
€ 5,50 | Mindestpreis € 55,-
3 Stunden:
Workshop Dauerausstellung + Rundgang Viertel und Friedhof
€ 5,50 | Mindestpreis € 55,-
Ein Workshop im Museum kann für alle Schülergruppen mit einem Besuch des Jüdischen Viertels und/oder des Jüdischen Friedhofs kombiniert werden. Auch separate und längere Buchungen für einen Rundgang auf dem jüdischen Friedhof sind möglich.
Für Schulklassen aus unseren Fördergemeinden sind alle Programme und Workshops im Jüdischen Museum Hohenems kostenlos!
Unsere Fördergemeinden in alphabetischer Reihenfolge:
Altach, Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Hohenems, Lustenau
Freifahrt zur KulturMit der „Freien Fahrt zur Kultur“ geht es für alle Vorarlberger Schulklassen einfach und unkompliziert zu Kunst und Kultur im ganzen Land – und natürlich ins Jüdische Museum Hohenems! Ein tolles Angebot von Double-Check in Kooperation mit dem Land Vorarlberg und dem Vorarlberger Verkehrsverbund.
Information, Angebote und Fahrtbuchung ►
Permanent Exhibition
Roaming Around
Ages 12-19 | Emphasis: Jewish Hohenems
The most diverse personalities roam around the museum: counts, industrialists, innkeepers, musicians, and peddlers. They all tell us exciting stories of Jewish life in Hohenems back then and today.
Of Celebrating and Fasting
Ages 12-19 | Emphasis: Jewish religion
We’ll supplement the historical objects of the permanent exhibition with fun and kitschy things related to religious practice today. In the process, we’ll learn about the background of Jewish holidays.
No Going Back
Ages 12-19 | Emphasis: NS and Holocaust
How to address this topic? We will investigate individual life stories and realize what happened to people in our immediate neighbourhood. This will provide a memorable addition to school lessons.
Other Topics
Language then and today
Food and kashrut
Diaspora and Migration
Jewish Quarter and Jewish Cemetery
The museum tour can be complemented by a visit to the Jewish Quarter and/or the Jewish Cemetery. One or both of these open air tours can also be booked separately.
Escape Routes
Following the Traces of Refugees and Helpers Hohenems in 1938 was a possible gateway to freedom for Jewish refugees. Many attempted to get away from persecution in Nazi Germany and Austria, by crossing the old Rhine, the border between Vorarlberg more ►