Datenbank Häuser
Häuser im Jüdischen Viertel

Die Datenbank enthält Informationen zur Geschichte der Häuser sowie zur Architektur des Jüdischen Viertels und dokumentiert Aussagen von Zeitzeugen zum jüdischen Leben in Hohenems.

Suchtipp: Nur einen Begriff (z.B. Familiennamen, Adresse, Straßenname, Hausnummer, etc) eingeben und Rechtschreibung und Sonderzeichen beachten.

Haus:
Schweizer Straße 13; Israelitengasse 47; 67 (Städtisches Bürgerhaus)

Sozialgeschichte:
1806/07 ist das Haus im Besitz des Daniel Lazar Levi (= Daniel Löwenberg). Dessen Kinder verkaufen es 1832 und 1833 an Rudolf Löwengard. Von diesem kommt das Haus in den Besitz der Familie Hirschfeld. 1869 vererbt es Daniel Hirschfeld seiner Gattin Clara Hirschfeld. Nach Konkurs 1871 übernimmt die Firma Feigl in Linz das Haus, das aber nach Versteigerung noch im gleichen Jahr von Abraham Egg erworben wird. 1889 hinterläßt dieser es seiner Witwe Bertha Egg.
Von 1857 bis zu seinem Tod 1869 wohnt Daniel Hirschfeld mit seiner Familie in diesem Haus, 1857 zusammen mit der Familie des Hermann Löwenberg, insgesamt neun Personen und zwei Dienstboten, 1861 nur noch die dreiköpfige Familie des Daniel Hirschfeld.

Besitz:
1806/07 Daniel Lazar Levi (= Daniel Löwenberg)

1832, V, 28 Die Kinder des Daniel Löwenberg, Samson und Sophie Löwenberg, verkaufen das halbe Haus in der Hebräergasse an Rudolf Löwengard; Kaufpreis: 2200 fl. Die andere Hälfte des Hauses gehört den Geschwistern Simon und Hermann Löwenberg. {1832; 6859}

1833 Isak Löwengard als Kurator des Simon und Hermann Löwenberg verkauft die andere Hälfte des Hauses No. 47 in der Hebräergasse an Rudolf Löwengard; Kaufpreis: 2400 fl. {1833; 7945}

1857 Nachlaß der am 12.5. 1852 verstorbenen Babette Hirschfeld: das halbe Wohnhaus No. 47 erbt deren Sohn Theodor Hirschfeld. {1857; 4573}

1869, X, 6 Nachlaß des am 19.3. 1868 zu Hohenems verstorbenen Kaufmanns Daniel Hirschfeld: u.a. das in der Israelitengasse gelegene Wohnhaus (4000 fl.); geht in das unbeschränkte Alleineigentum der erbl. Witwe Clara Hirschfeld. {1869; 1393}

1871, VI, 3 Ausgleich des Vermögens der Firma Hirschfeld und jenes der Witwe Clara Hirschfeld. Der Firma Gebrüder Feigl in Anfahr bei Linz wird infolge Einverständnisses der Konkursgläubiger das Wohnhaus in der Israelitengasse Bes.No. 2584 (3000 fl.) zum Eigentum eingeantwortet. {1871; 1682}

1871, VIII, 9 Dr. Linder als Gewalthaber der Firma Gebrüder Feigl in Anfahr bei Linz verkauft nach erfolgter Versteigerung am 3.8.1871 das Wohnhaus Be.No. 2584 an Abraham Egg; Ersteigerungspreis: 6401 fl. {1871; 1919}

1874, VI, 25 Geldstrafe gegen Abraham Egg wegen Schleichhandels: 8000 fl. Pfand auf die dem Abraham Egg in Hohenems gehörige Realität: Wohnhaus No. 67. {1874; 1262}

1889, VII, 16 Nachlaß des am 12.10.1888 verstorbenen Handelsmanns Abraham Egg: Wohnhaus No. 66 erhält die erbl. Witwe Bertha Egg. Die Kinder Martin und Theodor Egg erhalten eine Wiese im Wert von 700 fl. {1889; 6259}

Situation:
1832: halbes Haus in der Hebräergasse + Stadel, Garten und Baumhofstatt, Kat.No. 2584.
1833: halbes Wohnhaus No. 47 in der Hebräergasse + Stadel, Stallung, Hofstatt und Garten, Kat.No. 2584.
1857: halbes Wohnhaus + 1/2 Stallung, 1/2 Stadel an der Israelitengasse gelegen.
1869: das in der Israelitengasse gelegene Wohnhaus + Stall, Hofstatt und Garten, Bes.No. 2584.
1871: Bes.No. 2584: das Wohnhaus in der Israelitengasse + Stall, Stadel, Hofstatt und Garten.
1871: Wohnhaus + Zugehör, Bes.No. 2584; grenzt an Kaffee Kitzinger, Lazarus Steiner, Hirschfeld (sic) und die Mühle am Bach sowie an Metzger Landauer.
1874: Wohnhaus, Stadel und Stallung No. 67, Hofstatt und Garten, Kat.No. 2584.
1889: Bp. 176 - Wohnhaus, Stadel und Stallung No. 66.

Denkmalamt:
Aus der Empfehlung zur Unterschutzstellung vom 8. März 1993:
19. Jahrhundert. Dreigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach, 5:3 Fensterachsen. Auf der traufseitigen Fassade: Zwerchgiebel über der rechten Fensterachse, in der Mittelachse holzgerahmte Rechtecktür, profilierte Holzrahmungen der Fenster in den Obergeschossen, steingerahmte Fenster im Erdgeschoß. An der giebelseitigen Front: steingerahmtes Rechteckportal, Tür mit kassettierten Füllungen und gedrechselter Holzsäule als Mittelpfosten.

Zeitzeugen:


Architekturgeschichte:




zurück zum Suchresultat